Individueller Sanierungsfahrplan
- Vor-Ort-Termin bei Ihnen Zuhause
- Aufnahme der Gebäudedaten
- Austausch über Möglichkeiten und Wünsche
- Fördermittelberatung
- Erstellung eines 3D-Modells des Gebäudes (Hüllfläche)
- Ermittlu ng von wirtschafltichen und sinvollen Maßnahmen
- Beschreibung der einzelnen Maßnahmen in einem Bericht
- Überschläge Ermittlung der erwarteten Kosten und der Förderung
- Nachgespräch inkl. Erläuterung des Berichtes und Klärung Ihrer Fragen
- +5% Zusatzförderung bei Maßnahmen an der Gebäudehülle
Fördermittelbeantragung
- Prüfung ihres Konzeptes und Angebotes auf förderfähigkeit
- Berichitgung und Hinweise für konkrete Anforderungen für die Angebote
- Einhalten der geförderten Richtlinien seitens des BEG
- Beantragung der Fördermittel bei der BAFA oder KfW
- Erstellung der technischen Projektbeschreibung (TPB) und des technischen Projektnachweises (TPN)
- Erstellung der Bestätigung zum Antrag (BzA) und der Bestätigung nach Durchführung (BnD)
- Ermittlung der förderfähigen Kosten nach Rechnung
- Beantragung der Auszahlung
Heizlastberechnung
- Dezidierte Heizlastberechnung
- Erstellung des 3D-Modells ihres Gebäudes inkl. Innenwänden
- Berechnung und Bestimmung der U-Werte der Bauteile
- Festlegung der Rauminnentemperaturen
- Berechnung der Wärmeverluste durch jedes Bauteil
- Bericht für die einzelnen Räume, sowie die Gebäudeheizlast
- Empfehlung für die Anlagendimensionierung
Hydraulischer Abgleich
- Ermittlung des Rohrschemas oder der längsten Rohrleitungen
- Erfassung der Heizkörper
- Berechnung der überschlägigen Heizlast
- Berechnung des notwendigen Massenstromes pro Heizkörper
- Ermittlung der notwendigen Ventileinstellung
- Berechnung der Förderhöhe der Pumpe
- Zusammenfassung der Ergebnisse
Wärmepumpencheck
- Abgleich der Heizlast und der Leistung der installierten Heizkörper
- Ermittlung der Vorlauftemperaturen
- Ermittlung der Jahresarbeitszahl (JAZ) der Wärmepumpe bei Betriebsbedingungen
- Berechnung des Volumenstromes
- Hinweise auf auszustauschende Heizf lächen
- Bewertung der Sinnhaftigkeit einer Wärmepumpe
Lüftungskonzept
- Bestimmung des notwendigen Volumenstroms, um Feuchtlasten abzuführen
- Berechnung des vorhandenen Volumenstroms durch Infiltration
- Abgleich, ob Maßnahmen notwendig sind
- Für entsprechende Bereiche Empfehlungen für Maßnahmen
- Konzeptionierung der Maßnahmen